Barrierefreiheitserklärung
Stand der Vereinbarkeit
Diese Website ist teilweise konform mit den Anforderungen der WCAG 2.1.
Technische Barrierefreiheit
Unsere Website basiert auf den technischen Standards der WCAG 2.1, um eine größtmögliche Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Barrierefreie Inhalte
- Bilder, die keine rein dekorative Funktion haben, sind mit aussagekräftigen Beschreibungstexten (Alternativtexten) versehen.
- Die Inhalte der Website sind in einer nachvollziehbaren Struktur und logischen Reihenfolge gegliedert. Diese Struktur ist durch korrektes HTML-Markup ausgezeichnet (z. B. Überschriftenhierarchie, Listen, Absätze) und kann von assistiven Technologien wie Screenreadern interpretiert werden.
- Auf Hinweise, die ausschließlich über sensorische Merkmale wie Farbe, Form, Größe oder Position vermittelt werden, wird verzichtet.
Die Inhalte sind unabhängig von der Bildschirmausrichtung (Hoch- oder Querformat) vollständig lesbar und nutzbar. - Bei der Verwendung von Farben wird auf ausreichende Kontraste geachtet. Das Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund beträgt mindestens 4,5:1 und erfüllt damit die Anforderungen der WCAG 2.1 auf Stufe AA.
- Die Inhalte der Website lassen sich auf bis zu 200 % vergrößern – auch bei einer Bildschirmbreite von 1280 px – und bleiben dabei grundsätzlich lesbar und bedienbar.
- Alle verwendeten Grafiken weisen ein ausreichendes Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 zwischen Vorder- und Hintergrundfarben auf, um auch für Nutzer:innen mit eingeschränktem Sehvermögen gut erkennbar zu sein.
- Die Webseite ist so gestaltet, dass Inhalte unabhängig von der Bildschirmgröße in vertikaler Richtung gescrollt werden. Eine horizontale Scrollrichtung ist nur bei vereinzelten Tabellen erforderlich.
- Alle Links auf der Website sind grundsätzlich mit der Tabulatortaste erreichbar. Die Reihenfolge der Tastaturfokussierung orientiert sich überwiegend an der visuellen und inhaltlichen Struktur der Seite.
- Die Website verwendet Slider-Elemente (Karussells), die grundsätzlich mit der Tastatur bedienbar sind.
- Seiten mit umfangreichen Inhalten verfügen über eine Sprungmarken-Navigation. Diese ermöglicht es Nutzer:innen, gezielt zu bestimmten Inhaltsbereichen zu springen und lange Textblöcke zu überspringen – insbesondere bei der Nutzung von Tastatur oder Screenreader.
- Auf jeder Seite stehen mindestens zwei Navigationsmethoden zur Verfügung: das Hauptmenü sowie eine Breadcrumb-Navigation (Brotkrumenpfad). Dies erleichtert die Orientierung und ermöglicht es Nutzer:innen, Inhalte auf unterschiedliche Weise zu erreichen.
- Alle Formularfelder sind mit eindeutigen, beschreibenden Labels versehen, die den Zweck der jeweiligen Eingabe klar vermitteln.
- Bedienelemente, die ursprünglich für die Bedienung per Wischgeste (Swipe) konzipiert wurden – wie z. B. Slider oder Galerien – sind auch vollständig per Tastatur bedienbar. Damit wird sichergestellt, dass alle Nutzer:innen unabhängig vom Eingabegerät auf die Inhalte zugreifen können.
- Um unbeabsichtigte Eingaben zu vermeiden, werden keine Funktionen oder Aktionen beim Drücken einer Taste (Key-Down-Event) ausgelöst. Stattdessen erfolgt die Auslösung erst beim Loslassen der Taste (Key-Up) oder bei expliziter Bestätigung (z. B. durch Enter oder Klick). Dies erhöht die Bedienungssicherheit für alle Nutzer:innen.
- Interaktive Elemente wie Buttons oder Links besitzen entweder eine Mindesthöhe von 30 Pixeln oder sind durch ausreichenden Abstand zu benachbarten Elementen gut erreichbar. Dadurch wird die Bedienung per Touchscreen sowie mit alternativen Eingabemethoden erleichtert und versehentliche Eingaben werden reduziert.
- Inhalte, die in einer anderen Sprache als der Hauptsprache der Website verfasst sind, werden mit dem entsprechenden lang-Attribut ausgezeichnet. Dadurch können Screenreader und andere assistive Technologien die Sprache korrekt erkennen und entsprechend ausgeben.
Bekannte Mängel
Nachfolgende Mängel können auf unserer Webseite auftreten. Diese werden laufend geprüft und im Sinne einer verbesserten Barrierefreiheit unter Beachtung der technischen Machbarkeit behoben.
- Vereinzelt können bei Alternativtexten noch Lücken bestehen - insbesondere bei technisch eingebundenen Bildern, oder speziellen Modulen.
- Bei der Vergrößerung der Inhalte kann es zu gestalterischen Einschränkungen oder weniger optimalen Layouts kommen, die die Nutzung nicht wesentlich beeinträchtigen.
- Interaktive Komponenten wie Off-Canvas-Menüs, Dropdowns, Akkordeons und Dialoge sind größtenteils bereits mit der Tastatur bedienbar. Eine vollständige Überarbeitung zur Optimierung der Tastaturnavigation, der semantisch korrekten HTML-Struktur sowie des gezielten Einsatzes von ARIA-Attributen ist jedoch noch erforderlich.
- Bei Fehleingaben erscheinen Fehlermeldungen, die grundsätzlich auf Probleme in Formularen hinweisen. Der Hinweistext erfolgt aktuell nicht individuell auf das jeweilige Feld bezogen, sondern in allgemeiner Form (z. B. „Dies ist ein Pflichtfeld“).
- Bei der Bedienung der Website mit der Tabulatortaste kann es in einzelnen Fällen zu Abweichungen oder funktionalen Einschränkungen bei der Tastaturnavigation kommen.
- Eingebettete Videos werden über den Dienst YouTube bereitgestellt. Diese verfügen über automatisch generierte Untertitel, die jedoch nicht immer korrekt oder vollständig sind. Eine manuell geprüfte Untertitelung sowie Audiodeskriptionen für sehbehinderte Nutzer:innen werden derzeit nicht angeboten.
- Die Texte einzelner Links sind derzeit nicht in allen Fällen eindeutig formuliert und geben nicht immer den Zweck des Links klar wieder. Dies kann insbesondere für Nutzer:innen von Screenreadern zu Verständnisproblemen führen.
- Die Formulare auf der Website sind derzeit mit Google reCAPTCHA v2 gesichert. Dieses Verfahren erfordert häufig die Lösung visueller oder kognitiver Aufgaben, was für viele Nutzer:innen mit Behinderungen nicht barrierefrei ist.
- Auf unserer Website gibt es Rich-Internet-Applications, die Inhalte dynamisch nachladen. Derzeit werden nicht alle Statusmeldungen, wie z.B. das Laden von Inhalten, durch visuelles Feedback oder durch korrektes Markup mit ARIA-Rollen angezeigt.
Wir bemühen uns, alle PDF-Dateien und andere Dokumente auf unserer Website barrierefrei zu gestalten und planen kontinuierliche Verbesserungen, um die Barrierefreiheit unserer Websites weiter zu erhöhen. Dafür werden unsere Mitarbeiter regelmäßig in Barrierefreiheit geschult, um sicherzustellen, dass unsere digitalen Angebote für alle zugänglich sind.
Zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit führen wir AB-Tests durch. Dabei kann es vorkommen, dass Nutzer:innen unterschiedliche Varianten von Inhalten sehen. Wir achten darauf, dass alle Varianten barrierefrei gestaltet sind. Sollte dennoch eine Barriere auftreten, bitten wir um entsprechende Rückmeldung.
Feedback
Solltest du auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kannst du uns diese gerne über folgende E-Mail Adresse mitteilen. Dein Feedback hilft uns, unsere digitalen Angebote kontinuierlich zu optimieren.